A | |
| Algurie | schmerzhaftes Wasserlassen |
| Anamnese | Vorgeschichte des Patienten |
| Androgene | männliche Geschlechtshormone |
Ausscheidungs- urogramm (AUG) | Röntgenuntersuchung der ableitenden Harnwege mit Kontrastmittel |
B | |
| benigne | gutartig |
| Blasenhals | unterer Harnblasenbereich, wo die Harnblase in die Harnröhre übergeht |
D | |
| Damm (Perineum) | Bereich zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen |
| Descensus | Senkung eines Organes |
| Detrusor | Blasenmuskel |
| Diagnose | Feststellung der vorliegenden Erkrankung |
| Doppler | Ultraschalluntersuchung von Blutgefäßen |
| Dysurie | Brennen beim Wasserlassen |
E | |
| Ejakulatio praecox | vorzeitiger Samenerguß |
| Ejakulation | Samenerguss; retrograde Ejakulation: trockener Samenerguss |
| Endoskopie | Begutachtung von Körperhohlräumen mit Hilfe eines Endoskopes(optisches Untersuchungssystem) |
| Enuresis nocturna | nicht altersgerechtes nächtliches Einnässen des Kindes |
| Enuresis diurna | nicht altersgerechtes Einnässen des Kindes am Tage |
| Erec Aid | Erektionshilfesystem (Vakuumpumpe) |
| Erektile Dysfunktion | Störung der männlichen Sexualfunktion (Impotenz) |
| Erektion | Gliedversteifung |
| ESWL | extracorporale Stoßwellenlithotripsie - Zertrümmerung von Harnsteinen |
F | |
| FSH | Follikel stimulierendes Hormon: Steuerungshormon der Spermienbildung |
H | |
| Harninkontinenz | Unvermögen der kontrollierten Blasenentleerung; unwillkürlicher Urinabgang |
| Harntrakt | |
| Hämaturie | 1. Mikrohämaturie : Blutspuren sind mikroskopisch im Urin nachweisbar. |
| | 2. Makrohämaturie : der Urin ist für das Auge erkennbar blutig. |
I | |
| IGEL | Individuelle GEsundheitsLeistung |
| Impotenz | unzureichende Versteifung des männlichen Gliedes |
| Inkontinenz | Undichtigkeit (z.B. der Blase, des Darmes) |
K | |
| Kastration | Entfernung beider Hoden |
| Katheter | zumeist durch die Harnröhre in die Blase eingelegter Schlauch zum Zwecke der Harnentleerung |
| Kreatinin | Stoffwechselprudukt des Körpers. Bei einer Nierenleistungsschwäche (Niereninsuffizienz) ist es im Blut erhöht nachzuweisen. |
L | |
| LH | luteinisierendes Hormon, Steuerungshormon für Testosteron |
M | |
| maligne | bösartig |
| Metastase | Tochtergeschwulst einer Krebserkrankung in einem anderen Organ |
| Miktion | willkürliches Entleeren der Harnblase |
Miktions-Cyst- Urothrographie (MCU) | spezielle Röntgenuntersuchung der Harnblase mit Kontrastmittel zum Refluxausschluss |
| MUSE | Medikamentengabe in die Harnröhre zur Erektionserzeugungs |
N | |
| Niereninsuffizienz | Nierenleistungsschwäche |
| NMP-22 | Nukleäres Matrixprotein 22 ist Eiweißbestandteil von Harntrakttumoren. Die Bestimmung kann zur Früherkennung einer entsprechenden Krebserkrankung führen. |
| Nykturie | nächtliches Wasserlassen |
O | |
| Onkologie | Lehre von den bösartigen Tumorerkrankungen |
P | |
| Phimose | Vorhautverengung |
| Phytopharmaka | Medikamente auf pflanzlicher Basis |
| Pollakisurie | häufiges Wasserlassen |
| Prostata | Vorsteherdrüse des Mannes |
| Prostataadenom | gutartige Prostatavergrößerung (auch Prostatahyperplasie (BPH) |
| Prostatakarzinom | bösartige Prostatavergrößerung (Krebs) |
| Prostatapunktion | Entnahme von Gewebeproben aus der Prostata durch den Enddarm mit Hilfe einer speziellen Punktionsnadel |
| PSA | Prostata-spezifisches-Antigen (Blutwert zur weiteren Abklärung der Prostata insbesondere bei Bösartigkeit.) |
R | |
| Reflux | Rückfluss (z.B. von Urin aus der Blase in die Niere) |
| Restharn | Urin, der beim Wasserlassen nicht ausgeschieden wurde und in der Blase verbleibt. Die normale Blasenentleerung erfolgt restharnfrei. |
S | |
| SHBG | Sexualhormon bindendes Globulin, Eiweißträger des gebundenen Testosteronanteils |
| SKAT | Medikamentengage in den Penisschwellkörper zur Erektionserzeugung |
| Sonografie | Ultraschalldiagnostik |
| Spermiogramm | Laboranalyse der Samenflüssigkeit, z.B. bei unerfülltem Kinderwunsch |
| Sphinkter | Schließmuskel |
| Sterilität | Zeugungsunfähigkeit |
| Sterilisation | operative Methode zur Herbeiführung der Zeugungsfähigkeit als Maßnahme der Familienplanung |
| Striktur | Verengung |
| Symptom | Krankheitszeichen |
T | |
| Testosteron | männliches Geschlechtshormon |
| TRUS (transrektaler Ultraschall) | Ultraschalluntersuchung der Prostata vom Darm aus |
| TUR | Operation der Prostata oder Blase durch die Harnröhre, ohne Bauchschnitt (transurethrale Resektion) |
U | |
| Ureter | Harnleiter (Verbindung zwischen Niere und Blase) |
Urethra | Harnröhre (Verbindung von der Blase nach außen) |
| Urethrogramm | Röntgendarstellung der Harnröhre |
| Urinzytologie | spezielle Färbetechnik zur Darstellung bösartiger Zellen im Urin |
| Uroflow | Harnstrahlmessung |
Z | |
| Zystoskopie | Blasenspiegelung, ein ambulanter Eingriff in örtlicher Betäubung |